Bezirk
de

Staffel 2

Hier findest du alle Folgen der zweiten Staffel unseres Podcast „(Un)glaublichi Sache“ mit Anja & jeweils einem Gast. Du findest diese Folgen natürlich auch weiterhin auf Spotify, Apple Podcasts & Google Podcasts.
Gerne darfst du uns weiterhin Rückmeldungen zu diesen oder den aktuellen Podcasts senden: Unsere E-Mail lautet [email protected] oder zum Kontaktformular.

„(Un)glaublichi Sache“ – der Podcast aus der EMK, in dem wir uns mit verschiedenen Glaubens- und Lebensthemen auseinandersetzten. Ganz nach dem Motto: „Ich glaube, hilf meinem Unglauben.“

Mittlerweile gibt es auch die Folgen zur ersten und dritten Staffel noch zu hören.

Folge 1 - Sünde

Gott vergibt uns unsere Sünden, erzählt die Kirche. Doch was ist diese Sünde überhaupt? Anja geht diesem Thema“ Sünde“ mit Pfarrer Markus Da Rugna nach. Dabei fragen sie sich was Erasmus von Rotterdam mit folgendem Zitat aussagen möchte: „Wer nicht zu Sündigen wagt, begeht die größte Sünde.“ ? Wie gut sind die Wikipedia-Einträge über die Sünde? Ist unser Bild der Sünde heute noch aktuell oder ist das ein Thema fürs Mittelalter? Und wie spricht man heute über Sünde und Sünder?

 

 

Folge 2 - Money Money Money

Moneten, Kohle, Knete, Mäuse, Zaster, Schotter, Piepen, Münzen und Scheine. Es gibt viele Begriffe für Geld und ist in unsere Welt nicht wegzudenken. Es ist Omnipräsent. Manche sagen: „Geld regiert die Welt“. In dieser Podcastfolge fragen sich Anja und Michael, wie sehr regiert Geld unser Leben. Was ist eine neutrale Haltung zu Geld? Ist Geld nur ein Mammon oder doch eine Chance mit dem viel Gutes gemacht werden kann? Was sagt die Bibel zu Geld und was ist christlicher Geldumgang?

 

 

Anhanginfos – https://bibel-finanz.de/de/

Folge 3 - Andere Länder, andere Sitten

In einem Betrieb gibt es die Betriebsblindheit. Gibt es sowas auch in der Kirche und im eigenen Glaubensleben? Wie sehr prägt die Kultur die Religiosität? Anna und Anja sind beide mit dem christlichen Glauben aufgewachsen, jedoch in verschiedenen Ländern und Kulturkreisen. Was fällt uns in diesem kulturellen Glaubensvergleich auf und wo können wir voneinander lernen?

 

 

Folge 4 - Macht alle Menschen zu meinen Jüngern

In der Bibel steht bei Matthäus 28,16-20 der sogenannte „Missionsbefehl“ von Jesus. Der Auftrag an die Jüngern (und heutigen Christen) zu allen Völkern zu gehen, ihnen von Gott und Jesus zu erzählen, zu Lehren und zu Taufen. Braucht es heute diese Mission noch? Haben nicht schon längst alle Menschen von Gott gehört? Was sind die Gefahren und Möglichkeiten von Mission? Über diese und weitere Fragen sprechen Christoph und Anja in dieser Podcastfolge.

 

 

Folge 5 - Medien – Die 4. Gewalt

Heutzutage gibt es unzählige Techniken um Informationen zu vervielfältigen und einer Vielzahl von Menschen verfügbar zu machen. Was machen wir mit dieser Medienverfügbarkeit? Ab wann werden wir ein Teil dieser Medien? Wo und wie Informieren wir uns? Was für eine Macht haben Massenmedien über uns und wie gehen wir mit unsere Macht über Medien um? Mit einem Gast tauchen wir in dieser Podcastfolge in die Welt der Informationsbeschaffung und Verbreitung ein.

 

 

Zum Literaturhinweis

Folge 6 - Die Liebe

Wir schauen Liebesfilme, fragen nach unserem Liebesleben, erzählen von unseren Lieblingen, gehen an unsere Lieblingsorte und feiern das Fest der Liebe. Mit Barbara Morf-Meneghin haben wir bereits über die Ehe und das Thema Scheidung gesprochen. Doch bevor Geheiratet wird steht zuerst die Liebe im Vordergrund. Was ist denn diese Liebe? Nur eine rosarote Brille, Chaos der Gefühle oder eine Entscheidung? Wie sehr sind wir für unsere Liebe verantwortlich?

 

 

Zum Literaturhinweis

Folge 7 - Scheinheilig?

Hinterlasse ich christliche Fussspuren in meinem Leben? Ist mein Leben und Handeln immer nach Jesus ausgerichtet und mache ich mit meinem Sein das christliche Leben für Andere schmackhaft? Wie authentisch gehe ich mit meinem christlichen Glauben um? Lasse ich mich von Menschenfurcht und Durchschnittlichkeit lähmen oder sind mir feurige 120% Christen zu Extrem und nicht mein Vorbild? In dieser Folge unterhalten wir uns über Christsein in jeder Lebenssituation. Was hindert uns dabei? Was kann uns helfen und wie sehr vertrauen wir Gott?

 

 

Zum Literaturhinweis

Folge 8 - Der Pfarrberuf

Habt ihr eine*n Pfarrer*in schon mal nach den Beweggründen seiner Berufswahl befragt? In dieser Podcastfolge spricht Anja mit Pfarrer Markus Da Runga über seinen Beruf: Was trägt er für eine Verantwortung? Ist die theologische Ausbildung überbewertet und wie geht man mit Manipulation und Machtmissbrauch um?

 

Folge 9 - Gottesbilder

Anja und Samuel Hug sprechen darüber wie Gott aussieht. Ist er ein alter, bärtiger Mann, eine übernatürliche und unfaire Macht welche für das Übel in der Welt verantwortlich ist? Was prägt ein Gottesbild oder ist das Gottesbild ein Tabuthema da man sich kein Bild von Gott machen darf?

 

Folge 10 - Das Fest der Liebe

Die besinnlichste Zeit des Jahres ist bald vorbei. Doch wie tiefsinnig ist es? Kochen, „guetzle“, dekorieren, Geschenke kaufen und die verschiedenste Termine unter einen Hut bringen und dabei noch fröhlich bleiben. Worin liegt der Sinn in dieser Weihnachtszeit? Warum tun wir, was wir tun und wie verändert die Covid-19-Situation unser Festverhalten?