Hier findest du alle Folgen der ersten Staffel unseres Podcast „(Un)glaublichi Sache“ mit Anja & Dominik. Du findest diese Folgen natürlich auch auf Spotify, Apple Podcasts & Google Podcasts. Gerne darfst du uns weiterhin Rückmeldungen zu diesen oder den aktuellen Podcasts senden: Unsere E-Mail lautet [email protected] oder zum Kontaktformular.
„(Un)glaublichi Sache“ – der Podcast aus der EMK, in dem wir uns mit verschiedenen Glaubens- und Lebensthemen auseinandersetzten. Ganz nach dem Motto: „Ich glaube, hilf meinem Unglauben.“
Um was geht es in «(Un)glaublichi Sache» überhaupt? Wieso machen wir diesen Podcast? Und was hat die Jahreslosung mit der ganzen Sache zu tun? Sind Zweifel am Glauben in Ordnung und was heisst Glauben?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich Anja und Dominik in der allerersten Folge und wollen dich mitnehmen auf eine Reise.
Was ist die Definition von «Wunder»? Haben die Beiden in ihrem Leben bereits eines erlebt? Was hat das Thema mit dem christlichen Glauben zu tun? In der zweiten Folge philosophieren Anja und Dominik durchaus persönlich und demütig über den Begriff «Wunder». Lass dich auf ein interessantes Thema ein.
Es ist allgegenwärtig und eines der etabliertesten Symbole in unserer Welt: Das Kreuz. Anja und Dominik sprechen unter anderem darüber, ob es in ihrem Leben eine Bedeutung hat. Kaum sind sie im Thema angekommen, ist die Zeit auch schon wieder um. Verschiedene (un-)überlegte Gedanken zum Kreuz; passend zur Karwoche.
Wir beschäftigen uns in diesem Podcast mit der These: «Als Christ braucht man nicht zwingend eine Kirche für den eigenen Glauben». Wie erleben wir Kirche? Was bietet eine Kirche? Und was hat der erste Kaffee unseres Lebens damit zu tun?
Zur Abwechslung sitzen zwei Frauen hinter dem Mikrofon: Anja spricht mit Sarah Bach, Pfarrerin der EMK, über den Klimawandel und Umweltschutz. Was hat Sarahs persönlicher Glaube damit zu tun? Hat die Kirche eine Verantwortung? Soll man sich als Christ für die Umwelt einsetzen?
Die Bibel ist in der christlichen Welt ein sehr wichtiger Begriff. Anja und Dominik machen sich einige Gedanken zu dieser Sammlung an unterschiedlichen Schriften, Gedichten, Erzählungen und Bücher. Was bedeutet die Bibel den beiden? Wie bearbeitet Anja ihre Bibel? Welche Übersetzung liest Dominik? Ist die Bibel Gottes Wort? Und was hat ein Kochbuch nicht mit der Bibel gemeinsam?
Eine weitere Folge mit EMK-Pfarrerin Sarah Bach zum Methodismus: Was ist typisch methodistisch? Wer waren John und Charles Wesley? Sind die methodistischen Grundsätze in unseren Gemeinden noch vorhanden?
In der achten Folge spricht Dominik mit Markus, Pfarrer der EMK Aarau, frei von der Leber weg: Was bedeutet Freiheit im christlichen Sinne? Unterscheidet sich diese Definition von dem, was die heutige Gesellschaft als Freiheit bezeichnet? Wie lässt sich der Begriff «Sünde» umschreiben und was hat er mit Freiheit zu tun? Wo redet Paulus von diesem Begriff?
Heute begrüssen wir wieder ein Gast bei uns: Aaron erzählt uns über seine Erfahrungen, Erlebnisse und Begegnungen auf dem Jakobsweg. Dabei reden wir über die Motivation zu Pilgern und versuchen festzustellen, was Pilgern überhaupt ist. Bezeichnet Aaron seine Reise überhaupt als Pilgerreise?
Die zehnte (Jubiläums-) Folge ist draussen: Diese Woche erwartet uns der Feiertag Pfingsten. Anja und Dominik machen sich Gedanken darüber und beschäftigen sich mit dem Pfingstereignis, dass die Apostelgeschichte 2 in der Bibel beschreibt. Was hat sich damals zugetragen? Wie sollen wir heute damit umgehen? Was bedeutet Pfingsten für uns?
Ein provozierender Titel und steile These: In dieser Folge geht es darum, ob Christen bessere Menschen sind als… Als wer überhaupt? Ist gut oder schlecht sein messbar? Was ist der Massstab? Ist es das Ziel eines Christen, möglichst gut zu sein? In der elften Folge plaudern Anja und Dominik munter über diese Frage.
Berufung ist ein Wort, dass durch und durch im christlichen Kuchen verwendet wird. Was bedeutet dieser Begriff? Hat Anja oder Dominik bisher eine Berufung erhalten? Gibt es überhaupt die eine Berufung von Gott für das Leben und wenn ja, wie erfährt man davon?
Mit einer Hochzeit wird die Liebe gefeiert. Doch wie geht es in einer Beziehung nach den Flitterwochen weiter? Was, wenn der Alltag und das Gegenüber mal mühsam sind und Spannungen aufkommen? Barbara Morf-Meneghin und Anja, zwei Frauen in unterschiedlichen Lebensabschnitten, sprechen über Ehekriesen, Selbstwert und Ehevorbereitungskurse.
„Was denn Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht scheiden.“ Dieser Satz steht in der Bibel (Markus 10,9). Trotzdem begegnen wir in der Gemeinde, bei der Arbeit, in der Verwandtschaft und dem Freundeskreis geschiedenen Personen. Eine Scheidung beeinflusst nicht nur das Ex-Ehepaar sondern auch das ganze Umfeld der betroffenen Familie. Wie können Involvierte mit einer Scheidung umgehen und wie geht das Leben als Familie weiter? Was macht eine Scheidung mit unserem Selbstwert und Familienbild? Wie unterstützt man Geschiedene und Scheidungskinder, was gibt es für Anlaufstellen? Barbara Morf-Meneghin und Anja haben sich als Scheidungsbetroffene in diese Themen vertieft.
Druck, Stress, Leistung, Termindichte, voller Kalender, «christlicher Druck» – Diese Schlagwörter fallen im letzten Podcast vor der Sommerpause. Ein guter Zeitpunkt, sich in den Ferien Gedanken zum Umgang mit Druck und Stress im Alltag zu machen. Zudem gibt es Infos, wie der Podcast nach den Sommerferien weitergeht. So viel sei verraten: Es ist vorerst die letzte Folge mit Anja und Dominik hinter dem Mikrofon.